16 Ergebnisse

2015
Level: leicht
Ausgehend von Keynes Werk "Allgemeine Theorie der Beschäftigung, des Zinses und des Gelds" erläutert Dirk Ehnts die Grundzüge der Keynesianischen Wirtschaftstheorie und insbesondere die Unterschiede zu neoklassischen Annahmen und Modellen. Anschließend geht er auf den Post-Keynesianismus ein: Welcher Konsens und Dissens besteht unter Post-Keynesianern und welche sind die Sternstunden der Theorieschule? Kernthemen des Vortrags sind Geldkreislauf, Staatsverschuldung und Kredite.
2014
Level: mittel
Jospeh Huber diskutiert zunächst zwei unterschiedliche Kreislaufsysteme von Geld von Privatbanken und Zentralbankgeld. Dann erläutert er, wie Geldschöpfung auf der Ausweitung der Bilanzen von Banken, also Schulden, basiert und somit zu Vermögensinflation, Blasen, Finanzkrise, Schuldenkrisen und einer Umverteilung von Realgütern von Arbeit zu Kapital führt. Nach Huber würden diese Probleme verschwinden, wenn Geldschöpfung Zentralbanken vorbehalten wäre und über den Staat in den Geldkreislauf gebracht würde. In den letzten 45 Minuten der Vorlesung werden Fragen aus dem Publikum beantwortet.
2016
Level: leicht
Verkehrte Welt in Sachen Fiskalpolitik Offener Mainstream und dogmatische Heterodoxie in Standardlehrbüchern der Volkswirtschaftslehre Achim Truger Quelle van Treeck Till and Janina Urban Wirtschaft neu denken Blinde Flecken in der Lehrbuchökonomie iRights Media 2016 Das Buch kann hier bestellt werden http irights media de publikationen wirtschaft neu denken Rezensierte Bücher …
2017
Level: leicht
Basierend auf Ideen der neoklassischen Denkschule argumentieren viele Ökonomen, dass die Krisenländer nach der Einführung des Euro zu lange über ihren Verhältnissen gelebt und so die Eurokrise verursacht hätten. Ihre Sichtweise wird hier zusammengefasst.
2017
Level: leicht
„Textbook Economics" ist mittlerweile zu einer eigenen Problemkategorie avanciert. Gemeint sind damit die Lehren, die aus dem neoklassischen Standardmodell für die grundständige Bildung, Politikberatung und Öffentlichkeitskommunikation abgeleitet werden.
2017
Level: leicht
A multimedia dossier outlining the various dimensions of credit and indebtedness for various actors such as individuals and governments. Special emphasis is put on the reflections of normative and power laden discourse sorrounding the issue of borrowing and on false analogies placed between household and government debt.
2021
Level: mittel
Recording of the Workshop “The collateral supply effect on central banking”, 04.02.2021, part of the "Next Generation Central Banking - Climate Change, Inequality, Financial Instability" conference by the Heinrich-Böll-Stiftung
2021
Level: mittel
Diese Publikation der Rosa Luxemburg Stiftung erläutert grundlegende Zusammenhänge der Staatsfinanzierung und -verschuldung sowie der Zentralbankpolitik und räumt dabei euch mit Mythen der Mainstream-Ökonomik auf.
2022
Level: leicht
Laut Bundesfinanzministerium dient die Schuldenbremse der Sicherung der langfristigen Tragfähigkeit der Haushalte von Bund und Ländern, sowie der Sicherung der finanziellen Handlungsspielräume zur Erfüllung der staatlichen Aufgaben. So ist es im Grundgesetz in Artikel 109 festgeschrieben. Artikel 115 erläutert näher, dass der Bund strukturell, also unabhängig von der konjunkturellen Lage nur Nettokredite im Rahmen von 0,35% des Bruttoinlandproduktes vornehmen darf.
2022
Level: schwer
In March 2020, the Reserve Bank Board introduced a target for the yield on the three-year Australian Government bond which was discontinued in November 2021. This review examines the experience with the yield target and draws lessons from this experience.
2015
Level: leicht
What the heck is the yield curve? And why is it considered a powerful predictor of economic crisis? Here you'll get to know.
2022
Level: leicht
In diesem Video erklärt der Ökonom Maurice Höfgen das konkrete Verfahren welches vom deutschen Staat genutzt wird um Schulden aufzunehmen Hierfür erläutert er die zwei separaten Kreisläufe unseres Geldsystems in welchem die Geschäftsbanken und die Zentralbank Bundesbank bzw Europäische Zentralbank verortet sind und wie genau der Staat hier Bundeswertpapiere verkaufen …
2021
Level: mittel
Joscha Wullweber steigt in den Maschinenraum des modernen Kapitalismus hinab diskutiert die neuen Instrumente der Zentralbanken und erklärt auf welch komplexe Weise Staat und Finanzmarkt heute verschränkt sind Dabei nimmt er auch das Schattenbankensystem unter die Lupe von dem die globale Finanzkrise ausging und das dennoch immer bedeutender wird Ein …
2023
Level: mittel
A comprehensive account of how government deficits and debt drive inflation
2024
Level: mittel
In diesem Beitrag diskutiert Ingo Stützle die Modern Monetary Theory (MMT) kritisch aus einer an Marx orientierten Ökonomiekritik. Dabei wird argumentiert, dass die MMT zwar wichtige Fragen aufwirft, aber weder einen adäquaten Begriff von Geld noch von Kapitalismus hat, was mitunter zu Fehlschlüssen führt. Dabei ist der wesentliche Punkt, dass die MMT auf der Basis eines falschen Verständnisses von Geld die notwendige Begrenztheit staatlicher Verfügungs- und Gestaltungsmacht im Kapitalismus nicht versteht.
2023
Level: leicht
Die derzeit geltenden rechtlichen Begrenzungen von Staatsverschuldung basieren auf Mythen, die nicht ökonomisch fundiert sind. Sinnvoller wäre es, die Schuldenaufnahme so zu gestalten, dass sie die ökonomischen, sozialen und ökologischen Grenzen respektiert. Ein Beitrag von Carolina Ortega Guttack, Carl Mühlbach und Tung Doan.

Spenden

Um sich weiterhin für Pluralismus und Vielfalt in der Ökonomik einzusetzen, benötigt das Netzwerk Plurale Ökonomik e.V. Unterstützung von Leuten wie dir. Deshalb freuen wir uns sehr über eine einmalige oder dauerhafte Spende.

Spenden